Interessengemeinschaft Archäologie und Geschichte im Kreis Ahrweiler e.V. (IAGA)

Über uns
Der Kreis Ahrweiler ist eine geschichtsträchtige Region mit einer großen Zahl an historischen Stätten und Funden der unterschiedlichsten Epochen von den Anfängen der Menschheit während des Eiszeitalters bis zur jüngsten Vergangenheit. Während einige Kulturdenkmäler weit über die Grenzen hinaus bekannt sind, wie zum Beispiel die Nürburg, die Abtei Maria Laach, die linksrheinischen Pfeiler der Brücke von Remagen, die Roemervilla Ahrweiler und der ehemalige Regierungsbunker der Bundesrepublik, bietet die einzigartige und vielfältige Kulturlandschaft an Ahr, Mittelrhein und Eifel weitaus mehr bisher kaum erforschte historische Bau- und Bodendenkmäler… Weiterlesen
Bereits im Altertum suchte man nach Möglichkeiten, die Überbeanspruchung / Abnutzung der Hufe von Pferden als Reit- und Lasttier durch......
Neue Forschungsergebnisse zur römischen Villa von Schuld an der Ahr.
Die Villa rustica liegt in einer Ahrschleife etwa einen halben Kilometer......
Musketenkugeln aus dem Lützelbachtal bei Remagen
Das Rheinland und die Region des heutigen Kreises Ahrweiler gerieten mit dem Einzug der Revolutionstruppen......
233 Münzen aus 6 Jahren. Ein spätantiker Schatzfund aus Oberzissen.
Im Bereich der Gemarkung Oberzissen wurde bei archäologischen Prospektionen ein spätantiker......
Ein 4 x 4 cm kleines Fundstück als Beitrag zur Baugeschichte der Burg Kempenich im ausgehenden 16. Jahrhundert
Die größtenteils nur......
Neue Erkenntnisse zur französischen Besatzungszeit im Kreis Ahrweiler(1794-1814)
Die Französische Revolution gehört zu den prägenden Ereignissen der Entwicklungsgeschichte unserer modernen......
Münzen gehören zu den häufigsten relevanten Funden, die bei Prospektionen zu Tage kommen. Wenngleich Münzen als Einzelfunde ohne weiteren Fundzusammenhang......
Im Oktober 1794 wurde das Rheinland von französischen Revolutionstruppen besetzt. Etwa 15 Kilometer südlich von Bonn liegt die Ortschaft Gelsdorf......
Ein Forschungsbericht zur Wasserversorgung des römischen Auxiliarkastells in Remagen.
Im römischen Imperium sind zahlreiche teils imposante Wasserleitungen errichtet worden, so auch......
Neuer archäologischer Rundweg im Ahrweiler Wald
Im Rahmen des diesjährigen „Erlebnistages Eisen“ im Ahrweiler Wald wurde von der Stadt Bad......
Zur Archäologie der Bronzezeit im Kreis Ahrweiler - 09/2022
Die Archäologie im Kreis Ahrweiler hat sich in den vergangenen Jahrzehnten......
Neue Forschungen zur Geschichte der Saffenburg – 08/2022.
Die mittelalterliche Burganlage „Saffenburg“ liegt etwa fünf Kilometer westlich von Bad Neuenahr-Ahrweiler und......
Innerhalb der Burg Landskron wurden bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts archäologische Funde entdeckt. Nun konnte bei lizensierten Prospektionen ein......
Die Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands am 14./15. Juli 2021 hat unermessliches Leid und verheerende Schäden verursacht. Mit allein 134 Toten,......