Beiträge

Beiträge zur Archäologie und Geschichte im Kreis Ahrweiler

Die Entstehung des Hufeisens 07/2023
Bereits im Altertum suchte man nach Möglichkeiten, die Überbeanspruchung / Abnutzung der Hufe von Pferden als Reit- und Lasttier durch deren Schutz zu minimieren. So wurden im alten Ägypten geflochtene „Sandalen“

Geomagnetik, Geoelektrik und Luftbildarchäologie 06/2023
Neue Forschungsergebnisse zur römischen Villa von Schuld an der Ahr.
Die Villa rustica liegt in einer Ahrschleife etwa einen halben Kilometer nordöstlich der heutigen Ortschaft Schuld an der Ahr im Bereich der Verbandsgemeinde Adenau (Eifel), Kreis Ahrweiler……..

1814 – Das Rheinland wird preußisch 05/2023
Musketenkugeln aus dem Lützelbachtal bei Remagen
Das Rheinland und die Region des heutigen Kreises Ahrweiler gerieten mit dem Einzug der Revolutionstruppen ab Oktober 1794 unter französische Herrschaft.

233 Münzen aus 6 Jahren 04/2023
233 Münzen aus 6 Jahren. Ein spätantiker Schatzfund aus Oberzissen.
Im Bereich der Gemarkung Oberzissen wurde bei archäologischen Prospektionen ein spätantiker Schatzfund mit Bronzeprägungen aus der Zeit des Usurpators (Gegenkaiser) Magnentius (350–353 n. Chr.) innerhalb eines ehemaligen römischen Gutshofs geborgen

Zur Baugeschichte der Burg Kempenich 03/2023
Ein 4 x 4 cm kleines Fundstück als Beitrag zur Baugeschichte der Burg Kempenich im ausgehenden 16. Jahrhundert
Die größtenteils nur als Ruine erhaltene Burg Kempenich „Auf dem Burgberg“ ist die jüngere von zwei Anlagen, die bis zu ihrem Aussterben im Mannestamm im Jahr 1424 im Eigentum der ab 1093 genannten Familie der Edelherren v. Kempenich war.

Franzosen am Rhein 02/2023
Neue Erkenntnisse zur französischen Besatzungszeit im Kreis Ahrweiler(1794-1814)
Die Französische Revolution gehört zu den prägenden Ereignissen der Entwicklungsgeschichte unserer modernen europäischen Gesellschaft.

Turnose aus Niederzissen 01/2023
Münzen gehören zu den häufigsten relevanten Funden, die bei Prospektionen zu Tage kommen. Wenngleich Münzen als Einzelfunde ohne weiteren Fundzusammenhang keine bedeutende Aussage zum Fundort machen können, so stellen sie doch ein interessantes Gebiet der Geschichtsforschung dar.