Heimatfreunde Kempenich e.V.:
Vortrag über Vor- und Frühgeschichte stieß auf großes Interesse

Zusammen mit der Interessengemeinschaft Archäologie und Geschichte im Kreis Ahrweiler e.V. (IAGA) präsentierten die Heimatfreunde Kempenich e.V. am 28.11.2024 einen Vortrag zum aktuellen Forschungsstand zur Vor- und Frühgeschichte im oberen Brohltal, der auf großes Interesse im voll besetzten alten Kempenicher Bahnhof stieß.

Nach einer kurzen Einführung mit jungsteinzeitlichen und eisenzeitlichen Funden wurden insbesondere mehrere bis vor wenigen Jahren unbekannte römische Siedlungsstellen und Grabanlagen im Raum Kempenich präsentiert, die ein völlig neues Bild der hiesigen Siedlungsgeschichte aufzeigen. Weiter konnte auch der ehemalige Adelssitz des Godehart Kalthaus von Kempenich lokalisiert werden, der vermutlich auf den Grundmauern eines ehem. römischen Gutshofs in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet wurde. Schnell wurde deutlich, dass Kempenich sowie das Obere Brohltal über eine reiche Kulturlandschaft der Römerzeit und des Mittelalters verfügen.

Heimatfreunde Kempenich e.V.: Vortrag über Vor- und Frühgeschichte stieß auf großes Interesse
Oliver Schüller (li.), Vorsitzender der Heimatfreunde Kempenich e.V. dankte dem Referenten und 2. Vorsitzenden der IAGA e.V. ,Gabriel Heeren M.A., im Namen der zahlreichen Zuhörer für den spannenden Vortrag. Foto: Heimatfreunde Kempenich

Zu verdanken ist dieser Forschungsstand zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeitern, ohne deren Einsatz im Gelände und bei der Quellenrecherche diese bedeutende Wissenserweiterung in den letzten rund 10 Jahren nicht möglich gewesen wäre.

Ein besonderer Dank galt dem Referenten und Archäologen Gabriel Heeren M. A. aus Remagen, der zudem 2. Vorsitzender der IAGA e.V. ist und dem interessierten Publikum noch nach dem Vortrag für viele Fragen gerne zur Verfügung stand. Der erfreuliche Zuspruch gibt Anlass, eine Fortführung solcher Veranstaltungen anzudenken.